Seien wir ehrlich:
Die PET-Spritzgießverfahren ist knifflig. Wenn Sie sich bei einem Parameter irren, erhalten Sie spröde, trübe Teile, die in den Papierkorb gehören.
Aber hier ist die gute Nachricht:
Sobald Sie die Grundlagen verstanden haben, können Sie kristallklare Vorformlinge und Behälter herstellen, die es mit allen auf dem Markt erhältlichen Produkten aufnehmen können.
In diesem Leitfaden, als Hersteller von PET-Spritzgussteilenzeige ich Ihnen genau, wie Sie das PET-Spritzgießen beherrschen. Einschließlich der exakten Temperaturen, Drücke und Techniken, die im Jahr 2025 tatsächlich funktionieren.
Klingt gut? Tauchen wir ein.

Was ist PET-Spritzgießen?
Das PET-Spritzgießen ist ein Herstellungsverfahren, bei dem geschmolzenes Polyethylenterephthalat in eine Form gespritzt wird, um Kunststoffteile herzustellen.
Stellen Sie sich das folgendermaßen vor:
Im Grunde schmelzen Sie Kunststoffgranulat und spritzen es in einen Metallhohlraum. Wenn es abkühlt, hast du ein Kunststoffteil.
Aber jetzt wird es interessant:
PET ist nicht wie andere Kunststoffe. Es ist hygroskopisch (d. h. es LIEBT Wasser). Und wenn Sie es nicht richtig behandeln, wird es Sie mit Defekten bestrafen, die dazu führen, dass Sie das Spritzgießen ganz aufgeben wollen.
Die häufigste Verwendung? Die Herstellung von PET-Vorformlingen - diese wie Reagenzgläser aussehenden Teile, die später zu Flaschen geblasen werden.
Warum PET-Spritzgießen anders ist
So sieht es aus:
Das PET-Spritzgießen birgt eine Reihe von Herausforderungen in sich. Und wenn Sie es gewohnt sind, mit Materialien wie ABS oder Polypropylen zu arbeiten, werden Sie eine Überraschung erleben.
Der erste: Materialtrocknung.
PET saugt Feuchtigkeit auf wie ein Schwamm. Wir sprechen hier von einem Feuchtigkeitsgehalt, der vor der Verarbeitung unter 0,02% liegen muss. Andernfalls? Dann kommt es zur Hydrolyse, d. h., der Kunststoff zerfällt auf molekularer Ebene.
Nächste: Temperaturkontrolle.
PET benötigt höhere Verarbeitungstemperaturen als die meisten Kunststoffe. Die Schmelztemperatur liegt bei 270-295 °C (518-563 °F). Aber jetzt kommt der Knackpunkt: Wenn die Temperatur zu hoch ist, wird das Material beschädigt.
Endlich: Kristallisation.
Das ist der springende Punkt. Wenn PET zu langsam abkühlt, kristallisiert es und wird weiß und spröde. Deshalb brauchen Sie eine schnelle Abkühlung und niedrige Werkzeugtemperaturen.
Der schrittweise PET-Spritzgießprozess
Lassen Sie uns nun den eigentlichen Prozess aufschlüsseln.
Ich habe zu viele Anwender gesehen, die Schritte übersprungen haben und sich dann wundern, warum ihre Teile schrecklich aussehen. Befolgen Sie also genau diese Anweisungen:
Schritt 1: Materialvorbereitung (die entscheidende Phase)
Erinnern Sie sich, als ich sagte, dass PET Wasser liebt? Hier ist der Punkt, an dem Sie das ändern.
Sie müssen Ihre PET-Granulate 4-6 Stunden lang bei 160-180 °C in einem Trockner mit Luftentfeuchtung trocknen. Und ich spreche nicht davon, sie in irgendeinen alten Trockner zu werfen. Sie brauchen einen Trockner, der einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 0,02% erreichen kann.
Profi-Tipp: Verwenden Sie einen Feuchtigkeitsmesser, um zu überprüfen, ob Ihre Pellets tatsächlich trocken sind. Verlassen Sie sich nicht nur auf den Timer.
Schritt 2: Einrichtung der Maschine
Ihre Spritzgießmaschine benötigt spezielle Einstellungen für PET:
Stellen Sie die Fasstemperaturen in Zonen ein. Beginnen Sie mit 260-290 °C an der Rückseite und arbeiten Sie sich bis zu 280-300 °C an der Düse hoch. So entsteht der perfekte Temperaturgradient für ein Schmelzen ohne Zersetzung.
Halten Sie die Schneckendrehzahl niedrig - etwa 50-80 U/min. Hohe Drehzahlen erzeugen Scherhitze, die Ihr Material zersetzen kann.
Und hier ist etwas, das die meisten Leute übersehen: Verwenden Sie eine Schnecke mit einem niedrigen Kompressionsverhältnis (2:1 bis 2,5:1). PET muss nicht so aggressiv gemischt werden wie andere Kunststoffe.
Schritt 3: Kontrolle der Formtemperatur
Dies ist von entscheidender Bedeutung:
Die Temperatur Ihrer Form sollte zwischen 10 und 40 °C liegen. Ja, das ist kalt. Sie wollen doch die Kristallisation verhindern, oder?
Die meisten Betriebe verwenden ein Kühlsystem, um die Temperatur genau zu halten. Und wenn ich präzise sage, dann meine ich auf ±1°C genau. Temperaturschwankungen = Qualitätsschwankungen.
Schritt 4: Die Injektionsphase
Wenn Sie bereit für die Injektion sind:
Verwenden Sie hohe Einspritzgeschwindigkeiten, um die Form schnell zu füllen. Wir sprechen hier von 100-200 mm/s. Je schneller Sie füllen, desto weniger Zeit hat das Material, um abzukühlen und im Kanalsystem zu kristallisieren.
Ihr Einspritzdruck sollte zwischen 1000 und 1400 bar liegen. Beginnen Sie am unteren Ende und erhöhen Sie ihn, bis Sie eine vollständige Füllung ohne Gratbildung erhalten.
Schritt 5: Halten und Kühlen
After injection, apply holding pressure for 5-15 seconds. This compensates for material shrinkage and ensures dimensional accuracy.
Then comes cooling. For thin-wall applications, cooling takes 5-10 seconds. For thicker preforms, you might need 20-30 seconds.
The key? Uniform cooling. Hot spots lead to warpage and dimensional issues.
Schritt 6: Auswurf
Once cooled, the mold opens and ejector pins push out your part.
Make sure your ejection system is properly maintained. Sticky ejector pins = damaged parts and production delays.
Häufige Fehler beim PET-Spritzgießen (und wie man sie behebt)
Let me save you some headaches.
Here are the most common defects I see and exactly how to fix them:
Cloudy or Hazy Parts: Your material has too much moisture. Re-dry your pellets and check your dryer’s dew point.
Yellow Discoloration: Temperature’s too high or residence time’s too long. Lower your barrel temperatures by 5-10°C and reduce cycle time.
Zerbrechlichkeit: Could be moisture, degradation, or Kristallisation. Check all three: moisture content, processing temperatures, and cooling rate.
Kurze Schüsse: Increase injection pressure or speed. Also check if your material is properly melted.
Sinkende Markierungen: Increase holding pressure and time. Make sure your gate isn’t freezing off too early.
Fortgeschrittene Techniken für bessere Ergebnisse
Want to take your PET injection molding to the next level? Here’s what the pros do:
Heißkanalsysteme
Forget cold runners. Hot runner systems keep your PET molten right up to the gate. This means:
- Less material waste
- Schnellere Zykluszeiten
- Bessere Qualität der Teile
Yes, they’re more expensive upfront. But the ROI is usually under 12 months for high-volume production.
Nadelverschluss-Technologie
For premium applications, valve gates give you precise control over the injection process. You can sequence multiple gates, eliminate witness marks, and achieve better cosmetics.
In-Mold-Etikettierung
Here’s a trick: You can add labels during the molding process. The label becomes part of the container wall, giving you decoration options that blow molding can’t match.
Neues PET vs. Recyceltes PET: Was Sie wissen müssen
In 2025, sustainability isn’t optional.
More brands are demanding recycled content. But here’s the thing – rPET behaves differently than virgin material.
Recycled PET characteristics:
- Different melt flow rate (usually lower)
- May contain impurities
- Color limitations
- Requires adjusted processing parameters
The good news? Modern recycling technology has improved dramatically. You can now get rPET that performs almost as well as virgin material.
My advice: Start with a blend (maybe 25% rPET) and work your way up as you dial in your process.
Die Wirtschaftlichkeit des PET-Spritzgießens
Lassen Sie uns über Geld reden.
PET injection molding requires significant upfront investment:
- Specialized injection molding machines: $100,000-$500,000
- Drying equipment: $20,000-$50,000
- Molds: $30,000-$200,000 per mold
- Auxiliary equipment: $50,000-$100,000
But here’s why it’s worth it:
The PET packaging market is massive. We’re talking $80+ billion globally. And with more products moving to PET for sustainability reasons, demand keeps growing.
Plus, PET injection molding is incredibly efficient. Cycle times of 10-20 seconds mean you can produce thousands of parts per hour.
Zukünftige Trends beim PET-Spritzgießen
Looking ahead to the rest of 2025 and beyond, here’s what’s coming:
100% rPET solutions: Technology is finally catching up to make 100% recycled content feasible for food-grade applications.
Intelligente Formgebung: AI-powered process control that automatically adjusts parameters for optimal quality.
Energy efficiency: New machine designs that use 30-40% less energy while maintaining performance.
Gewichtsreduzierung: Thinner walls without sacrificing strength, enabled by better material formulations and process control.
Erste Schritte beim PET-Spritzgießen
Ready to dive in? Here’s your action plan:
- Start with proper training. PET isn’t forgiving, and mistakes are expensive.
- Invest in quality drying equipment. This is non-negotiable.
- Choose the right machine. Look for one with PET-specific features like low-compression screws and precise temperature control.
- Partner with material suppliers who understand PET. They can help you troubleshoot issues and optimize your process.
- Start simple. Master basic preforms before moving to complex geometries.
Die Quintessenz
Die PET-Spritzgießverfahren might seem complex at first. But once you understand the fundamentals – proper drying, temperature control, and rapid cooling – it becomes manageable.
Remember: PET is unforgiving if you cut corners. But treat it right, and you’ll produce parts that are crystal clear, dimensionally stable, and perfect for their intended application.
Whether you’re making preforms for bottles, containers for cosmetics, or thin-wall packaging for food, mastering these techniques will set you apart from the competition.
And in 2025’s sustainability-focused market? That expertise is more valuable than ever.