Was ist der Nachdruck beim Spritzgießen?

Der Nachdruck ist ein kritischer, aber oft missverstandener Aspekt des Spritzgießprozesses. Als Profi Hersteller von Kunststoff-SpritzgussteilenIch bin hier, um diesen entscheidenden Parameter zu entmystifizieren und genau zu erklären, wie sich der Nachdruck auf Ihre Gussteile auswirkt.

Fangen wir von vorne an - was ist überhaupt Staudruck?

Nachdruck beim Spritzgießen

Eine Definition des Nachdrucks

Kurz gesagt, Nachdruck ist der Druck, der auf den geschmolzenen Kunststoff ausgeübt wird, nachdem sich der Formhohlraum beim Spritzgießen gefüllt hat. Er liegt in der Regel bei 70-80% des maximalen Einspritzdrucks.

Der Zweck der Druckhaltung ist ein doppelter:

  • Kompensieren Sie die Materialschrumpfung beim Abkühlen und Verfestigen des Teils
  • Packen Sie die Form aus und sorgen Sie für eine ausreichende Kraft, um den letzten 5-10% des Hohlraums zu füllen.

Geschmolzener Kunststoff schrumpft, wenn er abkühlt. Ohne Nachdruck würde diese Schrumpfung zusätzliches Material aus den Kanälen und Anschnitten zurück in den Lauf saugen, so dass Sie zu kurz geratene Teile erhalten.

Indem der Druck auf die Schraube aufrechterhalten wird, wird durch den Nachdruck zusätzliches Material in die Form eingebracht, um diese Schrumpfung auszugleichen. Das Ergebnis? Vollständig verpackte Teile.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich denke, ein paar visuelle Eindrücke sind angebracht. Hier sehen Sie, was in den einzelnen Phasen des Spritzgießens passiert:

Druckprofil beim Spritzgießen
  • Phase 1 - Füllen: Der Einspritzdruck füllt ~95% des Formhohlraums
  • Phase 2 - Packen: Der letzte Teil der Kavität wird durch Nachdruck verpackt.
  • Phase 3 - Abkühlung: Druckabfall, wenn das Teil erstarrt

Die tatsächlichen Druckwerte beim Halten hängen vom Material ab. Zum Beispiel:

  • Polyamid (PA) Haltedruck - 50% des Einspritzdrucks
  • Polyoxymethylen (POM) Nachdruck - 80% des Einspritzdrucks
  • Polypropylen (PP) / Polyethylen (PE) Nachdruck - 30-50% des Einspritzdrucks

Unabhängig vom Harz liegt der Nachdruck jedoch immer unter dem Injektionsdruck, um Gratbildung und andere Defekte zu vermeiden.

Nachdem Sie nun die Grundlagen verstanden haben, wollen wir uns nun der Frage widmen, warum es wichtig ist, den Nachdruck zu optimieren.

Warum die Druckhaltung wichtig ist

Mit einem Wort: Qualität.

Durch den richtigen Nachdruck werden Defekte wie kurze Schüsse, Schrumpfung und innere Hohlräume vermieden. Schauen Sie sich das an:

Guter vs. schlechter Haltedruck

In der Zwischenzeit führt ein unzureichender Nachdruck zu:

  • Einfallstellen
  • Verzug
  • Schweißlinien
  • Maßliche Inkonsistenz

Und übermäßiger Nachdruck verursacht Probleme wie:

  • Blitzlicht
  • Eigenspannung
  • Pforte erröten

Igitt - nicht gut.

Wenn Sie Ihren Nachdruck optimal einstellen, können Sie all diese Fehler vermeiden und Charge für Charge gleichbleibend hochwertige Teile produzieren.

Ich will Ihnen zeigen, was ich meine.

Abstimmung des Nachdrucks für die Teilequalität

Das Einstellen des Haltedrucks ist mehr Kunst als Wissenschaft. Aber es gibt ein zuverlässiges Verfahren, um den richtigen Punkt zu finden:

Schritt 1: Beginnen Sie mit einem Grundnachhaltedruck von etwa 65-75% des maximalen Einspritzdrucks.

Schritt 2: Erhöhen Sie den Nachdruck bei jedem Schuss schrittweise. Prüfen Sie die Teile zwischen den Schüssen auf optische Mängel.

Schritt 3: Erhöhen Sie den Nachdruck nicht mehr, wenn das Tor erste Anzeichen von Erröten oder Blitzen zeigt.

Schritt 4: Verringern Sie den Nachdruck um 5% ab dem Erröten/Flash-Punkt. Dies ist Ihr optimaler Nachdruck.

Im Idealfall erhalten Sie ein Verfahren, das die Form vollständig ausfüllt, ohne dass der Anschnitt errötet oder Eigenspannungen entstehen.

Natürlich sollten Sie den Nachdruck nicht blindlings ändern. Achten Sie bei jeder Änderung auf die Auswirkungen auf die Teilequalität:

  • Bei zu niedrigem Druck sind kurze Schüsse und Senken zu erwarten.
  • Bei optimalem Druck sollten sich die Teile vollständig und ohne Defekte füllen.
  • Bei Überschreitung des optimalen Drucks kommt es zum Erröten des Tors und zum Aufblitzen

Passen Sie Ihr Verfahren entsprechend an.

Und damit ist dieser Crashkurs zum Thema Nachdruck beendet! Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie andere Spritzgussthemen haben, die ich behandeln soll. Ich lebe für dieses Thema!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman
滚动至顶部

Kostenloses Angebot anfordern

Kontakt-Formular Demo