Das Spritzgießen ist heute eines der am häufigsten verwendeten Herstellungsverfahren. Von Autoteilen und Elektronikgehäusen bis hin zu Spielzeug und medizinischen Geräten - spritzgegossene Kunststoffteile sind überall zu finden.
Aber was genau ist Spritzgießen und wie funktioniert es? In diesem umfassenden Leitfaden werden Sie als Profi Hersteller von Kunststoff-Spritzgussteilenführe ich Sie Schritt für Schritt durch den Spritzgießprozess. Außerdem gebe ich Ihnen praktische Tipps, wie Sie das Beste aus dieser vielseitigen Fertigungstechnik herausholen können.

Ein Überblick über das Spritzgießen
Das Spritzgießen ist eine Fertigungstechnik zur Herstellung von Kunststoffteilen in großen Mengen. Dabei wird geschmolzenes Kunststoffmaterial unter hohem Druck in einen Formhohlraum gespritzt. Der Kunststoff kühlt ab und härtet in der Form des Werkzeugs aus, was die Massenproduktion von komplizierten, hochpräzisen Kunststoffteilen ermöglicht.
Die wichtigsten Schritte des Spritzgießens lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Kunststoffgranulat wird über einen Trichter in die Spritzgießmaschine eingefüllt
- Die Pellets werden erhitzt, geschmolzen und in der Trommel der Maschine zu einer Flüssigkeit verarbeitet.
- Der geschmolzene Kunststoff wird mit hohem Druck durch eine Düse in den Formhohlraum gespritzt
- Es wird unter Druck gehalten, während es die gesamte Form ausfüllt.
- Das Kunststoffteil wird abgekühlt und verfestigt
- Die Form öffnet sich und das fertige Kunststoffteil wird ausgestoßen
Dieser vollständige Zyklus wiederholt sich dann und ermöglicht kontinuierliche Produktionsläufe von Kunststoffspritzgussteilen.
Lassen Sie uns nun die einzelnen Schritte des Spritzgießprozesses näher erläutern.
Was ist der Prozess des Spritzgießens?
Schritt 1: Füttern der Kunststoffpellets
Der Kunststoff, der spritzgegossen wird, hat zunächst die Form eines Granulats. Diese kleinen zylindrischen Pellets, die in der Regel aus thermoplastischem Material bestehen, werden aus einem Trichter in den Zylinder der Spritzgießmaschine gegossen.
Zu den häufig verwendeten Thermoplasten gehören Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). Dank der Vielseitigkeit des Spritzgießens können jedoch viele Arten von Kunststoffen verwendet werden.
Schritt 2: Erhitzen und Schmelzen
Als Nächstes bewegen sich die Kunststoffpellets im Inneren des Zylinders vorwärts, während sie von den ihn umgebenden Stahlheizungen erhitzt werden. Eine rotierende Schnecke mischt das Granulat kontinuierlich, um ein gleichmäßiges Schmelzen zu fördern.
Die meisten Thermoplaste schmelzen zwischen 150°C und 370°C. Die Einhaltung der optimalen Schmelztemperatur ist entscheidend, damit sich der Kunststoff vollständig verflüssigt, ohne im Zylinder zu verbrennen. Das Ergebnis ist ein vollständig geschmolzener, spritzfähiger Kunststoff.
Schritt 3. Einspritzen in die Form unter hohem Druck
Das Gemisch aus geschmolzenem Kunststoff wird dann durch einen Anschnitt in den Formhohlraum gespritzt. Die Einspritzdüse presst den Kunststoff mit hohem Druck in die Form, in der Regel zwischen 10 und 15.000 PSI.
Durch diesen hohen Druck wird das Material dicht in jeden Spalt des Formhohlraums gepresst, so dass keine Luftspalte entstehen. Die Formen sind präzise bearbeitete Metallblöcke, die diesem immensen Druck standhalten können.
Schritt 4: Halten unter anhaltendem Druck
Um sicherzustellen, dass keine Schrumpfung auftritt, bevor das Kunststoffteil aushärtet, wird während der Füllung des Formhohlraums kontinuierlich Druck ausgeübt. Der Druck wird über eine längere "Verweilzeit", in der Regel einige Sekunden, konstant gehalten.
In dieser Verweilphase hat das Material Zeit, sich vollständig in den Randbereichen der Form zu verdichten, bevor es abkühlt.
Schritt 5: Abkühlen und Erstarren
Während das eingespritzte Material quillt, beginnen die Kühlkanäle, die die Form umgeben, die Temperatur im Inneren zu senken. In dieser Abkühlphase verfestigt sich das Kunststoffteil unter Beibehaltung seiner Form.
Wenn das starre Kunststoffteil nach einigen Minuten ausreichend abgekühlt ist, kann es aus der Form entnommen werden. Die Abkühlungszeiten hängen von der Größe und Komplexität des Spritzgussteils sowie von der Art des verwendeten Kunststoffs ab.
Schritt 6: Öffnen der Form und Auswerfen des Kunststoffteils
Schließlich trennt sich die Form und öffnet sich, in der Regel in Form einer Muschel. Auswerferstifte schieben das fertige Spritzgussteil aus der Form, wo es von einem Bediener oder einem Roboterarm entnommen wird.
Angüsse und Angusskanäle - die Kanäle, die das Material in die Kavität beförderten - werden aus dem massiven Kunststoffteil entfernt, das dann zur Endbearbeitung in die Produktionslinie gelangt. Dieser gesamte Ablauf wiederholt sich dann alle 30 Sekunden, was die Produktion von Kunststoffteilen in hohen Stückzahlen ermöglicht.
Und schon haben Sie den kompletten Spritzgussprozess! Jeder Schritt ist entscheidend für die Herstellung präziser, hochwertiger Spritzgussteile aus Kunststoff. Die Optimierung jeder Variable kann sich direkt auf die Eigenschaften und die Präzision des Endprodukts auswirken.
Richtig optimiert bietet das Spritzgießen jedoch eine unschlagbare Fertigungseffizienz und ermöglicht die kostengünstige Herstellung komplizierter Kunststoffteile auch in großen Mengen. Das macht es zu einem unverzichtbaren industriellen Verfahren, das sich für alles eignet, vom Prototyping bis zur Großserienproduktion.
Die wichtigsten Erkenntnisse: Wie das Spritzgießen funktioniert
Um es kurz zusammenzufassen, hier die wichtigsten Dinge, die man über den Spritzgussprozess wissen sollte:
- Kunststoffgranulat wird in ein Fass gefüllt
- Hitze bringt die Pellets zum Schmelzen
- Der geschmolzene Kunststoff wird unter extremem Druck in eine Metallform gespritzt
- Es verweilt und füllt die Form vor dem Abkühlen vollständig aus.
- Das Kunststoffteil wird verfestigt, bevor sich die Form öffnet
- Auswerfstifte entfernen das fertige Kunststoffteil
Wenn Sie das Spritzgießverfahren verstehen, können Sie individuelle Kunststoffteile in großem Maßstab herstellen. Wenn Sie also bereit sind, dieses vielseitige Herstellungsverfahren für Ihr nächstes Projekt zu erforschen, Nehmen Sie Kontakt mit unserem Ingenieurteam auf der Sie durch den gesamten Arbeitsablauf des Spritzgießens vom Entwurf bis zum fertigen Teil begleiten kann.