Streifendefekte können die Qualität von Spritzgussteilen ernsthaft beeinträchtigen. Diese Schlieren und Verfärbungen auf der Oberfläche beeinträchtigen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Festigkeit. Wie kann man also Spreizungen beim Spritzgießen beseitigen?
Als Fachmann Hersteller von Kunststoff-SpritzgussteilenIch habe auch schon mit Spreizungsfehlern zu kämpfen gehabt. Und ich kann Ihnen sagen, dass es zwar knifflig, aber möglich ist, Spreizung durch richtige Fehlersuche und Prozessanpassungen zu beseitigen.
In diesem umfassenden Leitfaden gehe ich auf die verschiedenen Ursachen von Spreizung ein und zeige Ihnen bewährte Lösungen, um sie endgültig zu beseitigen.

Was verursacht Spreizung beim Spritzgießen?
Bevor man sich auf die Reparaturen stürzt, ist es wichtig zu verstehen, was überhaupt hinter diesen lästigen Silberstreifen steckt.
Spreizungsdefekte entstehen, wenn winzige Gasbläschen beim Füllen des Formhohlraums an der Oberfläche entlanggeschleppt werden. Das kommt am häufigsten vor, im Kunststoff absorbierte Feuchtigkeit verursacht Spreizung.
Wenn das Granulat in der Trommel erhitzt wird, verwandelt sich diese Feuchtigkeit in Dampf. Die Dampfblasen wandern an die Oberfläche, wenn sich die Form füllt, und verursachen diese streifigen Fehler.
Abgesehen von Feuchtigkeit kann Spreizung auch durch Feuchtigkeit entstehen:
Hitzebedingte Ursachen
Zu hohe Lauftemperaturen können den Kunststoff überhitzen und Gase freisetzen, die zu Spreizungen führen. Auch ein zu hoch eingestellter Gegendruck kann zu einer Überhitzung führen.
Eine weitere Ursache sind lange Verweilzeiten der Schnecken, wenn das Material vor der Befüllung zu lange im Zylinder verweilt.
Scherungsbedingte Ursachen
Hohe Schneckendrehzahlen erzeugen Scherwärme, die den Kunststoff in Gase zersetzt. Auch kleine Anschnitte können Scherkräfte verursachen.
Angusshindernisse wie Grate an der Düsenspitze stören den Fluss, ebenso wie interne Formdetails wie scharfe Ecken.
Verunreinigung
Durch Kunststoffreste oder andere Verunreinigungen gelangen flüchtige Elemente oder Feuchtigkeit in das Harz.
Materielle Fragen
Hygroskopische Materialien wie nylon und PC nehmen leicht Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Bei unzureichender Trocknung wird das Wasser zu Dampf.
Die übermäßige Verwendung von Treibmitteln oder feuchtigkeitshaltigen Zusatzstoffen kann ebenfalls Gase freisetzen.
Im Wesentlichen kann also jede Quelle von Verunreinigungen, flüchtigen Stoffen oder Gasen im Harz oder in der Form als Blasen freigesetzt werden, die die Oberfläche verunreinigen, d. h. sich ausbreiten.
Wie man die Spreizung beim Spritzgießen beseitigt
Jetzt, da Sie wissen, was hinter diesen lästigen Silberstreifen steckt, können wir uns der eigentlichen Beseitigung von Spreizungsfehlern bei Ihren Spritzgussteilen widmen.
Schritt 1: Prüfen der Teile auf Defektmuster
Als ersten Schritt sollten Sie Ihre Formteile sorgfältig prüfen auf Muster in den Spreizungsfehlern.
- Wenn die Flecken zufällig überall auftauchen, Feuchtigkeit ist wahrscheinlich der Übeltäter.
- Defekte vor allem an den Toren deuten auf Scheren.
- Übereinstimmende Markierungen weisen auf eine Schimmelpilzbasis Problem wie das Ausbluten des Schmiermittels aus den Hebern.
Achten Sie also genau darauf, wie und wo sich die Spreizung manifestiert, bevor Sie sich an die Behebung machen. Das Fehlermuster führt zu geeigneten Lösungen.
Schritt 2: Beseitigung feuchtigkeitsbedingter Ursachen
Da Feuchtigkeit die häufigste Ursache für Spreizungen ist, sollten wir ein systematisches Verfahren zu deren Beseitigung anwenden:
A. Hygroskopische Materialien prüfen
Prüfen Sie Ihre Materialtypen und Datenblätter, um festzustellen, ob es sich um hygroskopische Harze wie Nylon oder PC handelt. Selbst geringe Mengen an Feuchtigkeit in diesen Materialien können zu einer starken Verformung führen.
B. Überprüfen Sie die Trocknungstemperatur und -zeit
Prüfen Sie die Trocknungstemperatur und -dauer anhand der Empfehlungen des Harzlieferanten. Nylons brauchen zum Beispiel 8 Stunden bei 180°F. Machen Sie hier keine Annahmen.
C. Trockner inspizieren
Prüfen Sie physisch, ob die Zuluftleitungen heiß und die Rückluftleitungen warm sind. Verwenden Sie Sonden, um zu überprüfen, ob die Temperaturen den Sollwerten entsprechen. Defekte Trockner bedeuten nassen Kunststoff!
D. Durchsätze anpassen
Bei Verwendung von unterdimensionierten Trocknern kann es vorkommen, dass die Materialien nicht lange genug darin bleiben, um vollständig auszutrocknen. Verlängern Sie die Trocknungszeit, indem Sie die Durchsatzrate reduzieren.
E. Abflusslader
Feuchtigkeit kann in abgekühlten Kunststoffen, die in Ladegeräten liegen, wieder absorbiert werden. Lassen Sie die ersten Portionen immer abtropfen, bevor Sie sie aus einer bestimmten Trocknerladung formen.
Befolgen Sie diese Methode, um feuchtigkeitsbedingte Ursachen systematisch auszuschließen oder zu beseitigen. Damit lassen sich die meisten Spreizungsprobleme beheben.
Schritt 3: Hitzebedingte Spreizung bekämpfen
Wenn Feuchtigkeit definitiv nicht der Übeltäter ist, ist übermäßige Hitze der nächste wahrscheinliche Verdächtige. Hier erfahren Sie, wie Sie thermische Spreizungsfehler beheben können:
A. Schmelztemperaturen vergleichen
Überprüfen Sie die aufgezeichneten Schmelztemperaturen anhand der Richtlinien des Materiallieferanten. Wenn die Temperatur zu hoch ist, senken Sie die Zylindertemperatur schrittweise und testen Sie die Teile erneut.
B. Druck auf den Rücken verringern
Bei übermäßigem Gegendruck besteht die Gefahr der Überhitzung und der Zersetzung der Harze. Verringern Sie den Gegendruck allmählich, bis die Spreizung beseitigt ist.
C. Untere Zufuhrzonentemperaturen
Kühlere Zuführungszonen verkürzen die Zeit, in der das Harz im heißen Zylinder verbleibt, und minimieren so den durch längere Hitzeeinwirkung verursachten Abbau.
D. Verzögerte Schraubenerholung
Bei langen Abkühlzeiten sollte die Schneckendrehung verzögert werden, um die Erholung kurz vor dem Öffnen der Form zu beenden. Dies verhindert eine Überhitzung durch den Aufenthalt in der Form.
Die systematische Behandlung hitzebedingter Faktoren wird viele verbleibende Spreizungsprobleme beseitigen.
Schritt 4: Behebung scherungsbedingter Ursachen
Wenn Erhitzung und Feuchtigkeit definitiv keine Faktoren sind, dann ist wahrscheinlich die Scherhitze für die Probleme mit den Silberstreifen verantwortlich. Hier sind Tipps, wie Sie der Scherung entgegenwirken können:
A. Untere Schneckendrehzahl
Hohe Schneckendrehzahlen erzeugen überschüssige Scherwärme, die den Kunststoff zersetzt. Verringern Sie allmählich die Drehzahl, bis die Spreizung verschwindet.
B. Gates verbreitern
Unterdimensionierte Schieber verursachen eine Scherung des Materials. Verbreitern Sie die Tore oder verwenden Sie Lüftertore, um die Schererwärmung zu minimieren.
C. Langsame Injektion
Der schnellste Weg, die Anschnittschere zu beseitigen, besteht darin, die Einspritzgeschwindigkeit zu verlangsamen. Dadurch hat das Harz mehr Zeit zum Durchfließen.
D. Beseitigen Sie Hindernisse
Überprüfen Sie die Düsenspitzen und die Entlüftungskanäle der Form auf Anzeichen von Ablagerungen oder Graten, die den reibungslosen Fluss der Schmelze stören könnten.
Als letztes Mittel sollten die Ursachen für die Scherung beseitigt werden, um verbleibende Spreizungsfehler zu beheben, die nicht durch andere Maßnahmen behoben werden können.
Schritt 5: Kontaminationsfaktoren berücksichtigen
Wenn die Spreizung auch nach der Behandlung von Hitze, Feuchtigkeit und Scherkräften weiter besteht, kann eine Verunreinigung der heimtückische Übeltäter sein. Hier erfahren Sie, wie Sie mit verunreinigtem Kunststoff und Formen umgehen können:
A. Nachschleifen beseitigen
Wenn Mahlgut oder recycelter Kunststoff verwendet wird, muss dieser vollständig ausgespült und für Testzwecke ausgeschlossen werden. Verunreinigungen in wiederverwendetem Harz verursachen häufig Spreizungen.
B. Spülung erhöhen
Ausgiebiges Spülen mit Spezialmischungen, um Schnecke, Zylinder, Düse und Heißkanäle vollständig von Ablagerungen oder angesammelten Ölen, Wachsen und Verunreinigungen zu reinigen.
C. Saubere Formen
Zerlegen Sie die Formen und reinigen Sie die Hohlraumoberflächen sorgfältig mit geeigneten Lösungsmitteln von angesammelten Schmiermitteln, Rostschutzmitteln oder anderen Fremdkörpern.
Die gründliche Auseinandersetzung mit der Kontamination lässt im Kampf gegen Spreizfeinde nichts unversucht.
Schlussfolgerung
Und da haben Sie es - ein umfassender Fahrplan, um diese lästigen Spreizungsdefekte entscheidend zu beseitigen!
Der Schlüssel liegt darin, die wahrscheinlichsten Faktoren methodisch abzuarbeiten, beginnend mit den häufigsten Feuchtigkeitsproblemen und dann nach und nach Hitze, Scherung und Verschmutzung zu behandeln.
Es mag entmutigend erscheinen, aber die richtige Aufmerksamkeit und Hingabe für jeden einzelnen Schritt wird sich letztendlich in Form von schönen, spaltfreien Oberflächen auszahlen. Mit diesem Schlachtplan ist Schluss mit dem Silberstreif-Blau.
Das Wissen, Fehler nicht nur zu beheben, sondern auch in Zukunft zu vermeiden, macht Spritzgießer von Technikern zu echten Experten. Ich hoffe, dass dieser Leitfaden eine weitere Waffe in Ihr Arsenal der Prozessqualität aufgenommen hat!
Nun geh hinaus und fürchte keinen spreizenden Feind! Deine Teile warten darauf, wieder makellos und unberührt zu sein.