Das Spritzgießen ist eines der gängigsten Fertigungsverfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen und -produkten in großem Maßstab. Die Kenntnis der Schussgröße - der Menge an geschmolzenem Kunststoff, die bei jedem Zyklus in den Formhohlraum eingespritzt wird - ist der Schlüssel zu Effizienz und Qualität. Aber was genau ist die Schussgröße, und warum ist sie beim Spritzgießen so wichtig? Als Fachmann Hersteller von Kunststoff-SpritzgussteilenIch werde Ihnen helfen, es herauszufinden.

Was ist die Schussgröße beim Spritzgießen?
Die Schussgröße bezieht sich auf das Volumen oder das Gewicht des geschmolzenen Kunststoffs, der das Spritzgießwerkzeug während jedes Spritzgießzyklus füllt. Es handelt sich um die Materialmenge, die durch die Düse in den Formhohlraum eingespritzt wird, um das gewünschte Kunststoffteil zu erzeugen.
Die Schussgrößenkapazität einer Spritzgießmaschine ist das maximale Volumen oder Gewicht des Materials, das von der Schnecke pro Schuss in die Form gespritzt werden kann. Die Schusskapazität wird durch Faktoren wie den Schneckendurchmesser und die maximale Hublänge der Maschine bestimmt.
Warum ist die Schussgröße beim Spritzgießen wichtig?
Die Wahl der optimalen Schussgröße für Ihr spezifisches Formwerkzeug und Material ist aus mehreren Gründen entscheidend:
Teil Qualität
Die richtige Schussgröße gewährleistet eine vollständige Füllung der Kavität, gleichmäßige Schmelzfronten, minimale Hohlräume/Kurzschlüsse und eine insgesamt hohe Teilequalität. Überfüllungen können zu Problemen wie Einfallstellen und Verzug führen.
Zyklus-Effizienz
Die richtige Schussgröße ermöglicht ein schnelles Einspritzen ohne übermäßige Kühlzeit und optimiert so die Zykluszeiten. Überdimensionierte Schüsse verlängern die Kühlung.
Dimensionale Konsistenz
Gleichbleibende Schussgrößen von Schuss zu Schuss ermöglichen eine gleichmäßige Schrumpfung und enge Maßtoleranzen.
Materialabfall
Eine effiziente Schussgröße minimiert die Menge an überschüssigem Material, das in Angüssen/Läufern verschwendet wird. Überdimensionierte Schüsse erhöhen den Abfall.
Wie wird die Schussgröße beim Spritzgießen berechnet?
Für die Bestimmung der optimalen Schussgröße sind Informationen über die:
- Teilgeometrie: Abmessungen, Volumen, projizierte Fläche
- Material: Art, Dichte, Fließeigenschaften
- Schimmel: Anguss- und Angussdesign, Anzahl der Kavitäten
- Maschine: Einspritzdruckkapazität, Schneckengröße
Anhand dieser Daten können die richtigen Schussgrößen mit Formeln berechnet werden, die Materialdichten, Hohlraumvolumina, Angussgewichte, Anschnittmaße und Verarbeitungsfaktoren wie Packungsanteile berücksichtigen.
Computergestützte Formfüllsimulationen werden heute ebenfalls häufig eingesetzt, um die Füllung von Kavitäten zu analysieren und die Schussgrößen zu optimieren.
Faustregeln für die Schätzung der Schussgröße
Als Ausgangspunkt verwenden Spritzgießingenieure oft Faustregeln, um die Schussgrößen abzuschätzen:
- Schussgewicht = 1,1-1,3 x Teil + Läufergewicht
- Schussgröße = 10-20% über Teilevolumen
- Schrotmenge = 25-65% der maximalen Schrotkapazität
Diese werden dann durch Formversuche und Anpassungen feinabgestimmt.
Wie wirkt sich die Schussgröße auf die Qualität von Spritzgussteilen aus?
Die Gießer müssen bei den Schussgrößen ein empfindliches Gleichgewicht finden. Probleme entstehen an beiden Enden des Spektrums:
Kurze Schüsse
Wenn die Schussgröße zu klein ist, füllt sich der Formhohlraum nicht vollständig und es entstehen kurzgeschossige Teile mit Hohlräumen. Häufige Ursachen sind niedrige Einspritz Drücke, unzureichende Schusskapazitäten oder Verstopfung der Läufer.
Blitzlicht
Umgekehrt kann eine Schussgröße, die die optimale Menge übersteigt, zu Gratbildung führen - überschüssiges Material, das aus den Formnähten austritt. Typische Ursachen sind Überfüllungen und hohe Einspritzdrücke.
Was passiert, wenn die Schussgröße zu groß oder zu klein ist?
Sowohl unter- als auch überdimensionierte Schussgrößen können sich negativ auf den Spritzgussprozess und die Qualität auswirken:
Probleme mit zu kleiner Schussgröße
- Kurze Schüsse/unvollständige Füllung
- Lücken in Teilen
- Schwache Schweißnähte
- Dimensionalen Varianz
Probleme mit zu großer Schussgröße
- Längere Zykluszeiten
- Einfallstellen
- Verzug
- Blitzlicht
- Vermehrter Materialabfall
Die Wahl der "Goldlöckchen"-Geschossgröße - nicht zu viel, nicht zu wenig - ist für den Erfolg des Spritzgießens unerlässlich.
Schlussfolgerung
Die Schussgröße, d. h. die Menge des bei jedem Zyklus in die Form eingespritzten Kunststoffs, ist ein entscheidender Parameter, der für jedes Spritzgießprojekt optimiert werden muss. Eine sorgfältige Auswahl der Schussgröße gewährleistet die Qualität, Effizienz und Konsistenz der Spritzgussteile von Zyklus zu Zyklus. Sowohl zu kleine als auch zu große Schussgrößen führen zu Fehlern. Durch die genaue Berücksichtigung der Teilegeometrie, des Materials und anderer Faktoren können Spritzgießer das ideale Schussgewicht oder -volumen bestimmen, um die Prozesskontrolle und die Produktqualität zu maximieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie wird die Schussgröße festgelegt?
Die Schrotgröße kann entweder nach Volumen (Kubikzentimeter oder Zoll) oder nach Gewicht (Gramm oder Unzen) angegeben werden. Im Allgemeinen wird das Schussgewicht häufiger verwendet.
Was beeinflusst die Größe der Spritzgießkugeln?
Die Schussgröße wird von der Größe und Geometrie des Teils, dem zu formenden Material, der Dichte/Fließgeschwindigkeit des Materials, dem Anguss- und Anschnittdesign, der Anzahl der Kavitäten, der Schusskapazität der Maschine und den Verarbeitungsparametern beeinflusst.
Wie viel mehr sollte der Schuss im Vergleich zum Teilvolumen sein?
Als allgemeine Faustregel gilt, dass die Schussgröße 10-20% größer sein sollte als das gesamte Hohlraumvolumen, um eine ordnungsgemäße Packung zu gewährleisten und die Materialschrumpfung zu berücksichtigen.
Kann man die Schussgröße an einer Spritzgießmaschine ändern?
Ja, die Schussgröße kann bei Spritzgießmaschinen durch Änderung der Hublänge oder der Schneckenposition innerhalb der Grenzen der Schusskapazität der Maschine eingestellt werden. Um die Schussgröße richtig einzustellen, sind in der Regel einige Versuche erforderlich.